Domain preussisches-kulturerbe.de kaufen?

Produkt zum Begriff Vatikan:


  • 20 Euro Kupfermünze "Kunst & Glaube: Erschaffung des Menschen" - Vatikan 2023
    20 Euro Kupfermünze "Kunst & Glaube: Erschaffung des Menschen" - Vatikan 2023

    Ein numismatisches Meisterwerk wartet auf Sie: Die 20 € Kupfermünze "Kunst & Glaube - Erschaffung des Menschen"! Die Münzstätte des Vatikans in Rom setzte im März 2024 die erfolgreiche Kupfermünz-Serie „Arte e Fede/Kunst & Glaube” fort. Sie widmete die aktuelle 20 Euro-Münze einem der bekanntesten Ausschnitte aus Michelangelo Buonarrotis Decken-Gemälde in der Sixtinischen Kapelle des Vatikan: die Erschaffung Adams als Stammvater der Menschheit. Die Designerin Antonella Napolione fing auf der Münz-Vorderseite die berühmte Szene ein, in der Adam, auf dem Boden liegend seinen Blick dem Schöpfer zuwendet und ihm seine linke Hand entgegen streckt. Gott, der auf einer Wolke schwebt, reicht Adam seine rechte Hand, um ihm das Leben zu schenken. Auf der Rückseite sehen Sie das Wappen von Papst Franziskus und das Ausgabejahr 2023 in lateinischen Buchstaben. Am unteren Rand steht der Leitspruch des Papstes "Miserando atque eligendo" (deutsch: Aus Barmherzigkeit erwählt). Eine Verbindung von Kunst und Glaube Die 20 Euro-Ausgabe "Kunst & Glaube: Erschaffung des Menschen" ist mehr als nur eine Münze. Sie würdigt die unschätzbare Verbindung zwischen der Kunst und der Religion - eingefangen in feinem Kupfer und verewigt in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte". Die hohe Qualität garantiert zudem, dass jedes Detail des Meisterwerks Michelangelos in außergewöhnlicher Klarheit hervorgehoben wird, was diese Münze zu einem wahren Schatz in jeder Sammlung macht. Details, die den Unterschied machen Geprägt in einer streng limitierten Auflage von nur 3.000 Exemplaren, ist jede Münze ein seltenes Sammlerstück und ein Zeugnis höchster Präzisionsarbeit. Als Besitzer einer der nur 3.000 Münzen erwerben Sie ein Stück Geschichte und Kunst, das in seiner Bedeutung und Schönheit über Generationen hinweg Bestand haben wird. Sichern Sie sich Ihr Exemplar Ergreifen Sie die Chance und machen dieses Meisterwerk zu einem Teil Ihrer Sammlung oder verschenken sie. Sie bekommen die 20 Euro-Kupfermünze "Kunst & Glaube: Erschaffung des Menschen" (Vatikan 2023) zusammen mit einem Echtheits-Zertifikat und einem Original-Münze-Etui.

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Vatikan 2021: 20 Euro-Kupfermünze "Kunst und Glaube: Heiliger Petrus"
    Vatikan 2021: 20 Euro-Kupfermünze "Kunst und Glaube: Heiliger Petrus"

    Kunst und Glaube - die zweite Ausgabe "Der heilige Petrus" ist da! Die Münz-Prägeanstalt der Vatikanstadt gibt in diesem Jahr die zweite Münze zum Thema „Kunst und Glaube“ heraus. Sie zeigt die berühmte Bronzestatue des Heiligen Petrus im Petersdom des Vatikan. Sie ist ein Werk des italienischen Architekten und Bildhauers Arnolfo di Cambio und wurde um 1300 geschaffen. Pilger aus aller Welt kommen seit Jahrhunderten nach Rom, um den Fuß der Statue anzufassen. Denn das soll Glück bringen. Alljährlich am 29. Juni – anlässlich des Festes der Heiligen Peter und Paul – wird diese eindrucksvolle Statue mit päpstlichen Gewändern bedeckt. Das wunderbare Apsidenfenster des Petersdoms im Hintergrund wurde von dem Künstler Gian Lorenzo Bernini gefertigt. Die Vorderseite der 20 Euro-Kupfermünze zeigt das Nominal, das Ausgabeland (Citta del Vaticano) und den ersten Papst "den heiligen Petrus", eine Friedenstaube und einen Engel. Auf der Rückseite sehen Sie das Wappen von Papst Franziskus und das Ausgabejahr 2021 in lateinischen Buchstaben. Am unteren Rand steht der Leitspruch von Papst Franziskus "Miserando atque eligendo" (deutsch: Aus Barmherzigkeit erwählt). Es gibt weltweit nur 26.500 Stück dieser beeindruckenden Ausgabe in der Erhaltung "Stempelglanz". Entscheiden Sie sich schnell, denn wir haben davon nur wenige Stücke erhalten!

    Preis: 79.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Europäische Währungs-Edition - Kursmünzensatz "Vatikan"
    Europäische Währungs-Edition - Kursmünzensatz "Vatikan"

    Wertvolle Raritäten in Vatikanischer Lira und Euro! Der vollständige Satz der letzten nationalen Kursmünzen vor der Euro-Einführung (Lira) und der neuen Euro-Münzen des Vatikan sind jetzt vereint in dieser seltenen Sonderausgabe der Europäischen Währungs-Edition. Eine einzigartige Ausgabe, die in keiner Sammlung fehlen darf! Der kleinste Staat der Erde gibt in jedem Jahr Münzsätze mit dem Abbild des Heiligen Vaters heraus. In dieser Kollektion befinden sich Münzen der beiden prägendsten Kirchenoberhäupter des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Münzen kommen praktisch nie in den Umlauf, sondern werden sofort nach Erscheinen von Sammlern aus aller Welt für ein Vielfaches ihres Nennwertes aufgekauft. Ihr Wert ist somit ungleich höher als der anderer europäischer Kursmünzen! Als Sammler können Sie sich die Top-Raritäten jetzt für kurze Zeit sichern. Der erste Münzsatz wurde im Jahr 1979 verausgabt. Damals war noch die Vatikanische Lira reguläres Zahlungsmittel. In diesem Jahr wurden die allerersten Münzen mit dem Abbild des zuvor im Jahr 1978 (Dreipäpstejahr) gewählten Johannes Paul II., dem beliebtesten Papst aller Zeiten, ausgegeben. Das Abbild des amtierenden Papstes ziert traditionell die Euro-Münzen des Vatikans. Papst Franziskus ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Als Argentinier ist Franziskus der erste Amerikaner in diesem Amt und zudem dererste Papst, der dem Orden der Jesuiten angehört.

    Preis: 249.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Der beliebte Kursmünzensatz des Vatikan 2024
    Der beliebte Kursmünzensatz des Vatikan 2024

    Sichern Sie sich gleich den 2024er Kursmünzensatz des Vatikan! Erweitern Sie Ihre Münz-Sammlung um den aktuellen Euro-Kursmünzensatz des Vatikan 2024! Jedes Jahr warten Sammler in aller Welt auf die streng limitierten Ausgaben des kleinsten unabhängigen Staates, der mitten in der italienischen Hauptstadt Rom liegt. Der klassische Münz-Satz umfasst 8 original Euro- und Cent-Ausgaben zu 2 und 1 Euro, sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Cent. Die nationale Vorderseite der Vatikan-Kursmünzen ziert mittig das Wappen von Papst Franziskus, dem kirchlichen Oberhaupt der katholischen Kirche und des Staates der Vatikanstadt. Das Wappen ist umgeben von der Aufschrift "Città del Vaticano" und den zwölf Sternen der Europäischen Union. Die Wertseiten der Kursmünzen entsprechen ebenfalls den Vorgaben der europäischen Währungsunion. Aufgrund der streng limitierten und relativ kleinen Auflage (nur 37.000) ist auch in diesem Jahr mit einer großen Nachfrage zu rechnen. Der Kursmünzensatz des Vatikan 2024 besitzt ein hohes Wertsteigerungs-Potential und wird in der brillanten Prägequalität "Stempelglanz" verausgabt. Sichern Sie sich gleich Ihr Exemplar!

    Preis: 99.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Hat der Vatikan Expansionspläne?

    Der Vatikan hat keine offiziellen Expansionspläne im herkömmlichen Sinne. Als souveräner Staat hat der Vatikan jedoch diplomatische Beziehungen zu anderen Ländern und unterhält Botschaften in verschiedenen Staaten. Der Vatikan bemüht sich auch um den Schutz und die Förderung der katholischen Kirche weltweit.

  • Wie alt ist Vatikan?

    Der Vatikan, offiziell bekannt als Vatikanstadt, ist der kleinste unabhängige Staat der Welt. Er wurde am 11. Februar 1929 durch die Lateranverträge zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Königreich Italien gegründet. Der Vatikan ist der Sitz des Papstes und des Heiligen Stuhls, der höchsten Institution der römisch-katholischen Kirche. Obwohl der Vatikan als unabhängiger Staat erst 1929 gegründet wurde, hat die römisch-katholische Kirche eine lange Geschichte, die bis zu den Anfängen des Christentums zurückreicht. Insgesamt ist der Vatikan also über 90 Jahre alt.

  • Wer kontrolliert den Vatikan?

    Der Vatikan ist ein unabhängiger Stadtstaat und wird von der römisch-katholischen Kirche kontrolliert. Der Papst, als Oberhaupt der Kirche, hat die höchste Autorität im Vatikan und ist für die Entscheidungsfindung und Verwaltung verantwortlich. Es gibt jedoch auch eine eigene Regierung, die den Vatikanstaat verwaltet und überwacht.

  • Wer darf in den Vatikan?

    Im Vatikan gelten besondere Regeln und Vorschriften, wer das Gebiet betreten darf. Grundsätzlich ist der Vatikanstaat ein souveräner Staat mit eigenen Gesetzen und Kontrollen. Besucher, die den Vatikan besichtigen möchten, müssen sich an die Kleiderordnung halten, die unter anderem das Bedecken von Schultern und Knien vorschreibt. Zudem dürfen nur Personen mit gültigem Ticket und zur richtigen Zeit die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle besuchen. Religiöse Zeremonien und Gottesdienste sind in der Regel für alle Gläubigen zugänglich, sofern sie sich angemessen verhalten. Es gibt jedoch auch bestimmte Bereiche im Vatikan, die nur für bestimmte Personen wie Geistliche, Diplomaten oder offizielle Gäste zugänglich sind.

Ähnliche Suchbegriffe für Vatikan:


  • Dämonen im Vatikan (Lahr, Stefan von der)
    Dämonen im Vatikan (Lahr, Stefan von der)

    Dämonen im Vatikan , DER DRITTE FALL FÜR COMMISSARIO BARIELLO UND WEIHBISCHOF MONTEBELLO - TIEF UNTER DEN FUNDAMENTEN DER VATIKANSTADT Mitunter ist man im Vatikan der himmlischen Ruhe näher, als einem lieb ist. Diese Erfahrung macht auch das Ermittlerduo Commissario Bariello und Weihbischof Montebello in seinem dritten Fall: Als die Archäologie geheiligte Glaubensgrundsätze zu erschüttern droht, ruft sie Verteidiger auf den Plan, die vor nichts zurückschrecken. In einem Nebel aus Lügen, Intrigen und rätselhaften Todesfällen scheint ein unseliges Machtkartell auf dem Weg zum ewigen Heil sehr irdische Interessen zu verfolgen. Hinter den Mauern des Vatikans ist bald schon niemand mehr sicher. Selbst Rom kann sehr kalt sein. Trotzdem ist Commissario Bariello überrascht, als er im Hochsommer zu einem Toten gerufen wird, der offenbar erfroren ist. Das Rätsel um den Verstorbenen wird noch dunkler, als sich herausstellt, dass er Priester, Redakteur beim Osservatore Romano und in den Wochen vor seinem Tod der festen Überzeugung war, in der Vatikanstadt einen Dämon gesehen zu haben. Vor einem Rätsel ganz anderer Art steht Sua Eccellenza Montebello, der Weihbischof von Neapel. Zum Geburtstag hat er ein kostbares Geschenk bekommen: eine einzigartige Ausgabe der Legenda Aurea - einst das meistgelesene Buch des Mittelalters mit vielen Heiligenlegenden. Doch sein Exemplar birgt zudem vier außergewöhnliche Zeichnungen, die ein kirchenpolitisches Erdbeben im Vatikan auslösen könnten. Kaum, dass er und seine Leute sich nach Rom begeben, um zu untersuchen, was es damit auf sich hat, ereignen sich weitere mysteriöse Todesfälle. Montebello und Bariello stören offenbar gleichermaßen die Interessen von Kirchenfürsten, Wirtschaftspotentaten und Mafiagrößen. Diese sorgen seit Langem dafür, dass sie beim Segnen nicht zu kurz kommen. Der Weihbischof und der Kommissar müssen erkennen: Wer auch immer diesen Kreisen in die Quere kommt, dem leuchtet bald das ewige Licht. Die Grundfesten des Vatikans könnten erschüttert werden - und nicht nur durch den Bau einer U-Bahn-Strecke Der Reformpapst Laurentius in höchster Not Commissario Bariello und Weihbischof Montebello kämpfen gegen unsichtbare Feinde in den eigenen Reihen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230216, Produktform: Kartoniert, Autoren: Lahr, Stefan von der, Seitenzahl/Blattzahl: 441, Abbildungen: mit 4 Zeichnungen und 3 Plänen, Keyword: Stefan von der Lahr; Krimi; Roman; Bariello; Rom; Italien; Neapel; Weihbischof; Montebello; Legenda Aurea; Kirchenfürst; Mafia; Kommissar; Belletristik; Literatur; Kirche; L'Osservatore Romano; Dämon, Fachschema: Rom (Stadt) / Roman, Erzählung~Vatikan / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Belletristik: allgemein und literarisch, Region: Rom~Vatikan, Fachkategorie: Kriminalromane & Mystery: Polizeiarbeit, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 218, Breite: 142, Höhe: 36, Gewicht: 565, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2853160

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Wolf, Hubert: Die geheimen Archive des Vatikan
    Wolf, Hubert: Die geheimen Archive des Vatikan

    Die geheimen Archive des Vatikan , Priesterinnen, fehlbare Päpste, verbotene Bücher: Was die vatikanischen Archive über die Kirche verraten Fünfundachtzig Kilometer Akten aus über tausend Jahren: Die Vatikanischen Archive sind die größten und ältesten der Welt. Vieles ist unzugänglich. Niemand darf frei herumstöbern. Hubert Wolf zeigt in seinem fesselnden Buch, wie man hier mit detektivischem Spürsinn Entdeckungen machen kann, die - von der Haltung des Papstes zum Holocaust über Inquisitionsverfahren bis zu Missbrauchsskandalen - hinter die Kulissen von Tradition und Unfehlbarkeit blicken lassen. Hubert Wolf ist mit Aufsehen erregenden Funden und Forschungen in den Vatikanischen Archiven international bekannt geworden. Er hat verstörende Skandale aufgedeckt - etwa Missbrauch und Mord im römischen Nonnenkloster Sant, Ambrogio - und die Hintergründe wichtiger Entscheidungen erhellt, etwa zu Bücherverboten und Inquisitionsverfahren, zum Zölibat und zum Unfehlbarkeitsdogma und nicht zuletzt zur Haltung des Vatikan zu Nationalsozialismus und Holocaust. Warum hat der Papst geschwiegen? Hat er das überhaupt? Was wusste er? Die jüngste Freigabe der Akten aus dem Pontifikat Pius, XII. gibt Aufschluss: Hubert Wolf hat Tausende anrührende Bittbriefe von Juden an den Papst gefunden, deren Weg durch die vatikanischen Instanzen ermessen lässt, welche Informationen aus erster Hand in Rom landeten und wie man darauf reagierte. Das Buch beginnt mit diesen neuesten Funden. Von hier aus führt uns Hubert Wolf kundig und voller Überraschungen durch das Labyrinth der Archive, die noch längst nicht alle Geheimnisse preisgegeben haben. "Hubert Wolf gelingt es, in seiner wissenschaftlichen Prosa Akribie und Erzählfreude in Einklang zu bringen." Aus der Begründung der Jury zur Verleihung des Sigmund-Freud-Preises Ein Blick hinter die Kulissen von Tradition und Autorität Der Papst und der Holocaust: Neue Erkenntnisse auf der Grundlage der Archivöffnung von 2020 Priesterinnen, Diakoninnen, Äbtissinnen: Die vergessene Rolle der Frauen in der Geschichte der Kirche Fehlbar oder unfehlbar? Was der Missbrauchsskandal im Kloster Sant'Ambrogio mit der Erfindung der Unfehlbarkeit zu tun hat Hubert Wolf ist ein international führender Vatikan-Experte und Bestseller-Autor , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Vatikan 2017 "Kursmünzensatz mit Goldmünze Maria die Knotenlöserin"
    Vatikan 2017 "Kursmünzensatz mit Goldmünze Maria die Knotenlöserin"

    Der Vatikan-Kursmünzensatz 2017 mit 50 Euro-Gold-Gedenkmünze! Der Kursmünzensatz aus dem Vatikan 2017 beinhaltet alle acht Wert-Münzen und eine 50-Euro-Gold-Gedenkmünze. Das Motiv zeigt in diesem Jahr erstmals kein Porträt von Papst Franziskus, sondern das "Päpstliche Wappen". Dieses Papstwappen ist das persönliche Wappen des amtierenden Papstes "Franziskus", das auch dessen Pontifikat symbolisiert. Die 50-Euro-Goldmünze aus echtem Gold (917/1000) in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" zeigt eine Darstellung der Künstlerin Gabriella Titotto der "Maria Knotenlöserin", die in der Kirche St. Peter am Perlach in Augsburg (Deutschland), aufbewahrt wird. Dieses Bild beeindruckte während seines Aufenthalts in Deutschland den damaligen Priester Jorge Maria Bergoglio so tief, dass er mehrere Kopien davon nach Argentinien brachte und es dort im Verlaufe weniger Jahren unter den Gläubigen sehr populär machte.

    Preis: 2299.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Vatikan 2017 2-Euro-Gedenkmünze "1950 Jahre Martyrium"
    Vatikan 2017 2-Euro-Gedenkmünze "1950 Jahre Martyrium"

    2-Euro Gedenkmünze aus dem Vatikan zur Erinnerung an die Evangelisten! Im Jahr 67 nach Christus erlitten Petrus und Paulus in Rom das Martyrium, der erste wurde kopfüber gekreuzigt und der zweite enthauptet, ein Privileg, das den römischen Bürgern, die zum Tode verurteilt wurden, vorbehalten war. In diesem Jahr wird das Fest „1950 Jahre des Martyriums der beiden Heiligen“ gefeiert. Hier wurden sie zu Verkündern und Zeugen des Evangeliums unter den Menschen und besiegelten ihre Sendung des Glaubens und der Liebe mit dem Martyrium. Die 2-Euro Gedenkmünze „1950 Jahre Martyrium“ aus dem Vatikan zeigt, nach einem Entwurf von Gabriella Titotto, das Profil der beiden Heiligen zugleich mit den beiden Symbolen, die sie seit jeher in der Ikonographie charakterisieren: die Schlüssel und das Schwert. Das erste Attribut als ausdrücklicher Hinweis auf die Übergabe der Schlüssel des Himmelreichs (Mt 16,19) durch Jesus an Petrus, das zweite als Hinweis auf das Leben des heiligen Paulus als Christenverfolger vor seiner Bekehrung sowie an sein Martyrium.

    Preis: 69.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Wann wurde der Vatikan gebaut?

    Der Vatikan, offiziell bekannt als Vatikanstadt, wurde im Jahr 1929 gegründet, als der Lateranvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Königreich Italien unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag legte die Unabhängigkeit des Vatikans als eigenständiger Staat fest. Die Geschichte des Vatikans als religiöses Zentrum reicht jedoch viel weiter zurück, bis in die Anfänge des Christentums. Der Petersdom, das bekannteste Gebäude im Vatikan, wurde im 16. Jahrhundert unter der Leitung von Papst Julius II. erbaut. Heute ist der Vatikan nicht nur das Zentrum der katholischen Kirche, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und historisches Zentrum.

  • Warum gibt es den Vatikan?

    Der Vatikan existiert als eigenständiger Staat, da er der Sitz des Papstes und somit des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche ist. Als Souveränitätsgebiet ermöglicht der Vatikan dem Papst, unabhängig von anderen Staaten zu agieren und seine religiösen und spirituellen Aufgaben wahrzunehmen. Zudem dient der Vatikan als Zentrum der katholischen Kirche und als Ort für wichtige religiöse Veranstaltungen und Zeremonien. Die Unabhängigkeit des Vatikans ermöglicht es der katholischen Kirche, ihre Lehren und Praktiken ohne staatliche Einmischung zu verbreiten und zu schützen. Insgesamt spielt der Vatikan eine zentrale Rolle im religiösen Leben von Millionen von Gläubigen weltweit.

  • Wann am besten Vatikan besuchen?

    Das beste Zeitfenster, um den Vatikan zu besuchen, ist in der Regel außerhalb der Hauptreisezeiten, wie beispielsweise im Frühling oder Herbst. Die Monate April, Mai, September und Oktober gelten als ideal, da das Wetter angenehm ist und die Besucherzahlen nicht so hoch sind. Es ist ratsam, früh am Morgen oder spät am Nachmittag zu gehen, um den Menschenmassen zu entgehen und die Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu genießen. Es ist auch empfehlenswert, Tickets im Voraus zu buchen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Letztendlich hängt die beste Zeit für einen Besuch des Vatikans von den persönlichen Vorlieben ab, aber generell sind die Nebensaison und die frühen Morgenstunden zu empfehlen.

  • Wird im Vatikan Latein gesprochen?

    Ja, im Vatikan wird Latein als offizielle Sprache verwendet. Es wird vor allem in liturgischen Zeremonien, offiziellen Dokumenten und in der Kommunikation zwischen Geistlichen verwendet. Obwohl Latein nicht mehr die Muttersprache der meisten im Vatikan tätigen Personen ist, wird es weiterhin als wichtige Sprache für die katholische Kirche betrachtet. Es gibt auch eine päpstliche Akademie, die sich der Förderung und Pflege der lateinischen Sprache widmet. Insgesamt spielt Latein immer noch eine bedeutende Rolle im Vatikan.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.